Einblick in die Kunstwerke von

Fritz Eckert

Mein Slogan:


"Einsam und am Wegesrand" erzählen weggeworfene Gegenstände die Geschichten ihrer Vergangenheit. In meiner Phantasie und später dann in meiner Werkstatt dem "Dampfkraftlabor", füge ich sie zusammen zu spannenden und ästhetisch ansprechenden Kunstobjekten.


Vita


Ich wurde 1962 in Wetzlar/Lahn geboren. Während der Schulzeit begann ich mich in der Fotolabor-Gruppe des Johann-Rist-Gymnasiums in Wedel, unter der Leitung meines Kunstlehrers Peter Schöttler, intensiv mit der Schwarz-Weiß-Fotografie auseinander zu setzen. Die Ergebnisse dieses Bemühens konnte ich 1982 in meiner ersten Ausstellung im Reepschlägerhaus Wedel präsentieren. Bis 2000 fanden weitere Fotoarbeiten und deren Bearbeitung im eigenen Labor statt.

Nach dem Abitur folgte eine Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler in Wedel, an die sich dann das Studium des Bauingenieurwesens in Hamburg anschloss. Ab 1994 nahmen die wachsende Familie und der Broterwerb den größten Raum ein; die künstlerischen Ambitionen ruhten vorerst. Ca. 2010 begann ich erste Skulpuren aus Metall- und Elektroteilen zu fertigen. Diese zeigte ich zunächst nur im privaten Rahmen. Eine Betrachterin aus den USA wies mich 2011 darauf hin, dass der Stil meiner Objekte sie sehr an "Steampunk" erinnere.


So begann ich mich intensiv mit dem Kunst Genre Steampunk auseinander zu setzen und fand rasch zu meinem eigenen, unverkennbaren Stil. Eine Besonderheit der Stilrichtung "Steampunk" ist es, sich einen phantasievollen Künstlernamen nebst fiktiver Vita zuzulegen. So kennt man mich in der Steampunk-Szene als "Aeon Junophor". 

2012 begann ich meine Objekte auf verschiedenen Plattformen im Internet zu präsentieren. Bei der Teilnahme an verschiedenen internationalen Gestaltungs-Wettbewerben haben meine Objekte dann verschiedene Preise und Platzierungen gewonnen.

2013 trat ich als "realer" Künstler in das Licht der Öffentlichkeit. Seitdem bestreite ich sowohl als Einzelkünstler, als auch in der Gruppe Ausstellungen und nehme auf Einladung an diversen Veranstaltungen teil.

2014-2017 zeigte ein Elektrofachgeschäft in Wedel meine Werke in einer Schaufenster-Dauerausstellung.

2015 drehte und sendete der NDR Schleswig-Holstein ein Kurzporträt über mich als Steampunk-Künstler Aeon Junophor.

2015 und 2016 erschienen ein Sachbuch und ein Bildband, in dem meine Objekte umfänglich abgebildet sind. 

Seit 2016 bin ich Mitglied des Kreis-Kultur-Verbandes Pinneberg.

2020 erhielt ich eine Einladung nach Fanö (DK) um dort ein paar Wochen als "Artist in residence" zu arbeiten. Leider konnte ich aufgrund der Corona Situation dieses Angebot nicht nutzen.


In meinen technisch-funktionalen Objekten spiegeln die Formen der verwendeten Bauteile den ästhetischen Anspruch vergangener Epochen wieder. Diese Formensprache greife ich auf und interpretiere sie durch die Kombination unterschiedlichster Materialien neu. Zu dem optischen Gesamteindruck gesellen sich immer auch unterschiedliche technische Funktionen: Mechanische ebenso, wie Licht- oder Akustik-Effekte. Als Materialien nutze ich Bauteile aus: Kupfer, Messing, Vulkanfiber, Bakelit, Acrylglas und Holz. Die bestimmenden Farbtöne der Exponate sind daher auch Gold, Kupfer, Rotbraun, Schwarz und helle, honigfarbene Holztöne. Ergänzt wird diese Grundfarbpalette durch kontrastierende Farben der Edelgase in den Leuchtkörpern, dem grüngelben Schimmern des Elementes Uran sowie dem Spektrum der LED-Technologe.


Ausstellungen (Auswahl)


2025

Drostei Pinneberg: Jahresschau der Künstlergilde Pinneberg. Motto: "Schwarz-Weiß"


2018

Lange Nacht der Museen Hamburg - Internationales Maritim Museum Hamburg." Einzelausstellung auf Deck 11, zusammen mit Horatius Steam, plus Löt-Workshop und einem Fachvortrag über: "Die Figur des verrückten Wissenschaftlers - Mad scientist"


2018

Maker Fair Wochenende Dortmund Gemeinschafts-Ausstellung (MN) und Löt-Workshop; Bau einer Steampunkleuchte


2017

Maker Fair Wochenende Dortmund Gemeinschafts-Ausstellung (MN) und Löt-Workshop; Bau einer Steampunkleuchte


2017

Drostei Pinneberg: Als Mitglied des KKV-Pinneberg im Rahmen des 250 jährigen Jubiläums


2017

Krempe: dortige Evangelische Kirche: Steampunk Gemeinschafts-Ausstellung (MN)


2016

Teilnahme am Kreiskultur Wochenende in Wedel, Technicon; Einzel-Ausstellung und Präsentation. Teil des Besuchsprogramms Bustour-KKV-Pi


2016

Rathaus-Passage Pinneberg: Machina-Nostalgica Gemeinschafts-Ausstellung (MN)


2014

Teilnahme an der 14. Museumsnacht Kiel: Maschinenmuseum Kiel-Wik, Gemeinschafts-Ausstellung (MN) und kurzer Fachvortrag zum Thema: "Nutzung von hochgespanntem Strom in Steampunk-Objekten"


2013

Prinzess Museum Itzehoe: Steampunk Gemeinschafts-Ausstellung Machina-Nostalgica als Mitglied der Gruppe Machina Nostalgica (MN)


1982

Reepschlägerhaus Wedel: Einzel-Ausstellung von Fotoarbeiten















Kontakt

aeon.juniphor(at)gmail.com 

www.dampfkraftlabor.de